Zu Beginn des 21. Jahrhunderts versprechen so verschiedene Disziplinen wie Mikrotechnologie, Medizin, Informatik oder Genetik dem menschlichen Wesen einen Ausbau seiner kognitiven, motorischen und perzeptiven Fähigkeiten. Wird der Mensch demnächst – den Superhelden und SF- Mutanten gleich – die biologischen Grenzen des Menschseins überschreiten?
Um diesen Fragen nachzugehen, und um den Dialog zu fördern zwischen den verschiedenen Akteuren, die sich mit der Vorstellungskraft und der Umsetzung des wissenschaftlichen Fortschritts beschäftigen, organisiert das NIFFF das Symposium “Imaging the Future” in Partnerschaft mit dem “Haus von Anderswo” (MDA), Museum für SF, Utopie und aussergewöhnliche Reisen, und dem Ethnographischen Museum von Neuenburg (MEN), mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung des Kantons Neuenburg und der Stiftung "Science et Cité". Es findet statt in den Lokalitäten des MEN (Ethnographisches Museum von Neuenburg – Saint-Nicolas 4).
5. Juli: von 14.00 bis 18.00 Uhr Zum Abschluss findet ein offizieller Cocktail statt.
6. Juli: von 10.30 bis 17.30 Uhr Danach ist eine Begegnung mit den Gästen des NIFFF geplant.
Die Teilnehmer:
- Bruno della Chiesa, Learning Sciences & Understanding the Brain project, OECD
- Sally Jane Norman, Directrice, CultureLab, Newcastle, GB
- Daniela Cerqui, Sociologue, Suisse
- Suzanne Chappaz, Ethnologue, MEN, Suisse
- David Spring, Journaliste, rubrique technologique à L’Hebdo, Suisse
- Jean-Claude Josset, Space X, Suisse
- Michel Guinand, Fondation suisse pour les téléthèses