Vernissage und Einweihung: 1. Juli um 18.30 im Jardin Anglais mit einer Performance von Katia Bassanini.
Im Rahmen des NIFFF erkundet das CAN (Centre d’art Neuchâtel) erneut die einflussdurchlässigen Zonen, welche die zeitgenössische Kunst und den fantastischen Film verbinden. Eine Projektionsbox im Jardin Anglais ermöglicht es, tagsüber Kunstvideos in Form einer Installation zu präsentieren und abends thematische Vorführungen anzubieten. Dieser Pavillon namens Fantastic Form ist eine Zusammenarbeit zwischen der EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne) und dem Architekturbüro LOCALARCHITECTURE. Auf Anregung des CAN und des NIFFF assoziierten sich die Architekten mit dem lapa – laboratoire de la production d’architecture, einer multidisziplinären Kollaboration zwischen der EPFL und EPFL+ECAL Lab unter der Leitung von Russell Loveridge.
Diese avantgardistische Struktur profitierte von der Unterstützung der Firmen ALCAN (www.alcan.com), Logitech Europe SA (www.logitech.com) und SCHILLIGER HOLZ (www.schilliger.ch), die das Bau- und Technologiematerial zur Verfügung stellten.
VIDEO INSTALLATIONEN
• Camille Henrot , Dying Living Woman, 2005
• Alain Huck, Je vais raconter, 2005
• Maider Fortuné, A venir, 2008
• Delphine Reist, Averse, 2007
• Marion Tampon-Lajariette, La visionneuse, 2008
• Ulla Von Brandenburg, Around, 2005
VORFÜHRUNGEN
Carlos Amorales, Anthony Bannwart, Rosa Barba, Virginie Barré et Stéphane Sautour, Sandra Böhme, Sebastian Diaz Morales, Christoph Draeger, Maider Fortuné,
Cyprien Gaillard, Alex Hanimann, Marie Hendriks, Camille Henrot, Alain Huck, Claudia Huidobro, Körner Union, Mark Lewis, Chris Marker, Maria Marshall, Luc
Mattenberger, Adrien Missika, Laurent Montaron, Pleix, Rachel Reupke, Rebbeca Sauvin, Deborah Stratman, Marion Tampon-Lajariette, Tony Wu.
Vollständiges Programm: www.can.ch, www.nifff.ch
Programmation : Marie Villemin, Xavier Landrit, Marie Léa Zwahlen