Die 21. Ausgabe des Neuchâtel International Fantastic Film Festival (NIFFF) ging am Samstagabend feierlich zu Ende. Das Festival überschritt zum ersten Mal in seiner Geschichte den Symbolwert von 50’000 Festivalbesucher:innen (2021: 35’000), davon 30’000 Kinoeintritte. Die Ausgabe schloss mit einer Preisverleihung, an der auffällig einzigartige, zeitgenössische Visionen des fantastischen Films prämiert wurden. Die internationale Jury verlieh den Prix H.R. Giger «Narcisse» für den besten Film an NOS CÉRÉMONIES (10’000 CHF, gestiftet von derStadt Neuenburg), den brillanten Spielfilmerstling des Franzosen Simon Rieth. Der Prix Imaging The Future für das beste Produktionsdesign geht an das traumhafte DramaBLAZE(5’000 CHF, gestiftet vom Centre Suisse d’Electronique et de MicrotechniqueCSEM), der Australierien Del Kathryn Barton.
«Strahlend und von seiner Konzeption her mutig; grossartig inszeniert und interpretiert: NOS CÉRÉMONIES ist die packende, originelle Auslotung einer intimen brüderlichen Beziehung, die nicht in anderen Begriffen als ihren eigenen beschrieben werden kann», sagte Joyce Carol Oates, Präsidentin der Internationalen Jury, zum ersten Spielfilm von Simon Rieth.
EINE BELEBTE WOCHE IM HERZEN DER STADT
An den neun Tagen des Festivals fanden in den Neuenburger Kinosälen 160 Vorführungen mit fast ebenso vielen geladenen Gästen statt. Das Publikum entschied sich für zwei extravagante Filme und kürte den spektakulären FREAKS OUT (RTS-Publikumspreis) und die taiwanesische Marionetten-Blockbuster-Produktion DEMIGOD: THE LEGEND BEGINS (Asiatischer Wettbewerb). Euphorisch empfangen wurde auch das litauisch-französische Duo Kristina Buozyte & Bruno Samper mit seinem dystopischen Science-Fiction-Spielfilm VESPER, der zweimal ausverkauft war. Die SHARK NIGHT begann mit der Weltpremiere des mit Spannung erwarteten Films L’ANNÉE DU REQUIN, der das Talent der Gebrüder Boukherma bestätigte. Die neu gestaltete, luftige Infrastruktur überzeugte das Publikum und stärkte die Verankerung des Festivals in der Stadt Neuchâtel. Der Anlass fand zu einem verbindenden Abschluss mit dem wunderbaren chinesischen Animationsfilm I AM WHAT I AM, der im Anschluss an die Abschlussfeier gezeigt wurde.
EIN IMMER BREITERES, VIELFÄLTIGERES PUBLIKUM
Das NIFFF-Team ist ausgesprochen glücklich, sein Publikum nach zwei turbulenten Jahren wiedergefunden zu haben. Der Anlass endete mit einem historischen Publikumsrekord, der von einer unglaublichen Treue der Festivalzuschauer:innen zeugt. Ein Publikum, das bleibt und sich doch zugleich stetig erneuert, als Reaktion auf die Multidisziplinarität und Vielfalt der künstlerischen Angebote, die in Neuenburg renommierte Persönlichkeiten vereinte. So bot das Gespräch mit Joyce Carol Oates dem Publikum eine einzigartige Gelegenheit zu einem privilegierten Austausch mit der Autorin und deren so monumentalen wie vielfältigen Werk. Die Retrospektive Scream Queer, in der unter anderem der britische Sänger Oliver Sim zu Gast war, hinterliess bleibende Eindrücke und hob Inklusivität als einen Wert hervor, der auf das gesamte Programm dieser Ausgabe abfärbte.
«In Neuchâtel trafen eine Woche lang fantastische Universen aus aller Welt zusammen», sagte Pierre-Yves Walder, allgemeiner und künstlerischer Leiter des NIFFF, am Ende der 21. Ausgabe. «Indem das Festival die Vielseitigkeit der fantastischen Kultur hochleben liess, erreichte es ein vielfältiges, grosses Publikum, was für das NIFFF eine strahlende Zukunft verheisst.»
Die 22. Ausgabe des NIFFF findet statt vom 30. Juni bis zum 08. Juli 2023.

CHF 5’000.- gestiftet vom Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM)
BLAZE, Del Kathryn Barton, Australia
World Sales : Mk2 Films
Vergeben von der Internationalen Jury: Joyce Carol Oates (author, US), Mariana Enriquez (author, AR), Prano Bailey-Bond (director, UK), Robin Coudert (ROB) (musician & composer, FR), Martika Ramirez Escobar, (director, PH)
ASHKAL, Youssef Chebbi, France, Qatar, Tunisia
World Sales : The Party Film Sales
Vergeben von der Jury der internationalen Kritik: Gérard Delorme (Journalist Chaos, FR), Judith Beauvallet (Journalist Demoiselles d’Horreur, FR), Nicolas Martin (Journalist France Culture, FR)
MR. PETE & THE IRON HORSE, Kilian Vilim, Switzerland
Production: YK Animation Studio GmbH, SRF Schweizer Radio und Fernsehen
Vergeben von der Méliès-Jury: Victorine Van Alphen (audiovisual artist, NL), Lee Cronin (Director, IE), Lara Lom (Managing director & executive VFX producer, CH)

CHF 10’000.- gestiftet von der SSA und SUISSIMAGE
LES HÉRITIÈRES, Avril Lehmann, Switzerland
Production: Amka Film Productions SA, École Cantonale d’Art de Lausanne Département Cinéma, Lido Pictures, RTS Radio Télévision Suisse
Spezielle Erwähnung: AVANT 3 NUITS, Minna Prader, France
Production : Superstructure
Vergeben von der Jury SSA/SUISSIMAGE: Elie Grappe (Director, FR), Carola Stern (SUISSIMAGE delegate, CH), Adrien Kuenzy (Redactor in chief, Ciné-bulletin, CH)